Projekt TRANSFORMOTIVE

Gestalten Sie mit uns eine Zukunft, gut für die Wirtschaft und lebenswert für die Gesellschaft!

Die Wirtschaftsförderung Raum Heilbronn GmbH, die Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH und das Bündnis für Transformation mit seinen Partnern freuen sich darauf, in intensiven Kontakt mit den Unternehmen der Region zu treten, um gemeinsam kommende Herausforderungen zu meistern. Als wachsendes Netzwerk

Das machen wir

Die Wirtschaftsförderung Raum Heilbronn GmbH, die Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH und das Bündnis für Transformation mit seinen Partnern freuen sich darauf, in intensiven Kontakt mit den Unternehmen der Region zu treten, um gemeinsam kommende Herausforderungen zu meistern. Als wachsendes Netzwerk entwickeln wir Lösungen und Ideen, die für alle Beteiligten den weiteren Weg einer Transformation in eine neue Epoche automobiler Mobilität gestalten.
Wir sind uns sicher, dass aus unseren drei Themenbereichen Information, Netzwerk und Wissensaufbau passende Angebote für Sie dabei sind. Schauen Sie sich gerne um:

INFORMATIONEN

Transformationskonferenz

Die aktuelle Transformation beeinflusst die Unternehmen in der Region Heilbronn-Franken zunehmend in ihren vielfältigen und mehrschichtigen Überlagerungen, sei es u.a. durch technologische Veränderungen, den Fachkräftemangel, Innovationsdruck oder Nachhaltigkeitsbemühungen. Aus diesen Gründen veranstaltet TRANSFORMOTIVE jedes Jahr eine Konferenz, um gemeinsam in den Austausch zu kommen.  

Kontakt
Handbücher

Im Rahmen des Netzwerk TRANSFORMOTIVE werden praxisnahe Handbücher zu vielfältigen unternehmensrelevanten Themen veröffentlicht. Diese können Ihnen als Ideengeber, Informationsquelle sowie Methodenbaukasten dienen und bei Ihren unternehmerischen Herausforderungen unterstützen.  

Die Handbücher sind kostenfrei erhältlich – bei dem Wunsch einer physischen Publikation sprechen Sie uns jederzeit an.

Handbuch 01 Kreativmethoden

Veröffentlichungsdatum: Dezember 2022

Dieses Handbuch soll im Rahmen des Projekts TRANSFORMOTIVE einen Überblick über ausgewählte Kreativmethoden sowie einige der zugehörigen Grundlagen liefern und die Unternehmen auf dem Weg zum erfolgreichen Lösungs- sowie Ideenworkshop unterstützen. Dabei steht neben der Beschreibung der Methodik die Einbettung in ein wirkungsvolles Gesamtvorgehen und die Vermittlung der Sinnhaftigkeit der Werkzeuge im Fokus.

Download

Handbuch 02 Effizienzsteigerung

Veröffentlichungsdatum: Dezember 2022

Dieses Handbuch verschafft Ihnen einen Überblick ausgewählter Werkzeuge, welche im Rahmen der Workshopreihen zum Thema Effizienzsteigerung durch TRANSFORMOTIVE Anwendung finden. Neben der Erläuterung des Vorgehens wurde Wert daraufgelegt, den Sinn und Zweck jedes einzelnen Werkzeugs zu vermitteln und die einzelnen Werkzeuge in den Kontext eines wirksamen Gesamtvorgehens einzubetten.

Download

Handbuch 03 Unternehmenskultur im Wandel

Veröffentlichungsdatum: Juni 2024

Dieses Handbuch bietet einen kurzen Überblick über die verschiedenen Aspekte der Unternehmenskultur, die aktuellen Trends der Arbeitswelt und die Grundlagen des Change-Managements. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der praktischen Anwendung und Umsetzung von Kulturveränderungsprozessen im Unternehmen, die mittels einer Auswahl an theoretischen Modellen und Ideen, eine Inspiration für den Leser bieten sollen.

Download

Handbuch 04 Grundlagen der Produktentwicklung

Veröffentlichungsdatum: Mai 2024

Dieses Handbuch liefert im Rahmen des Projekts TRANSFORMOTIVE einen Überblick über ausgewählte Methoden und Werkzeuge, welche die Unternehmen mit effizienten und effektiven Vorgehensweisen auf dem Weg zum produzierten Produkt unterstützen. Dabei stehen neben der Beschreibung der Methodik, die Einbettung in ein wirkungsvolles Gesamtvorgehen sowie die Vermittlung der Sinnhaftigkeit der Werkzeuge im Fokus.

Download

Handbuch 05 Herausforderung Fachkräftemangel

Veröffentlichungsdatum: August 2024

Das Handbuch bietet kleinen und mittleren Unternehmen in Heilbronn-Franken einen Überblick über den Fach- und Arbeitskräftemangel sowie praxisnahe Lösungen, um diesem entgegenzuwirken. Es basiert auf einer Analyse der aktuellen Situation und einer Prognose bis 2035. Das Handbuch behandelt Future Skills, ungenutzte Potenziale und die Positionierung als attraktiver Arbeitgeber.

Download

Handbuch 06 Energieversorgung von Industrieunternehmen

Veröffentlichungsdatum: August 2024

Dieses Handbuch behandelt die Grundlagen einer effizienten und nachhaltigen Energieversorgung für Industrieunternehmen. Zudem stehen Trends sowie gegenwärtige Herausforderungen des Energiemanagements im Diskurs. Darüber hinaus werden Ihnen Lösungsansätze und Best-Practice-Beispiele vorgestellt, um die aktuellen Hürden bei der Energieversorgung in der Industrie zukunftsfähig überwinden zu können.

Download

Handbuch 07 Qualifizierung

Veröffentlichungsdatum: August 2024

Dieses Handbuch behandelt neben dem Thema Qualifizierung auch alle modernen Formen der Weiterbildung und des lebenslangen Lernens. Hierbei werden Ihnen nicht nur theoretische Konzepte vorgestellt, sondern auch konkretes Werkzeug an die Hand gegeben, um sich den Herausforderungen der gegenwärtigen sowie zukünftigen Arbeitswelt stellen zu können.

Download

Handbuch 08 Betriebliches Mobilitätsmanagement

Veröffentlichungsdatum: August 2024

Dieses Handbuch bietet praxisnahe Ansätze für Unternehmen in der Region Heilbronn-Franken, um betriebliches Mobilitätsmanagement (BMM) effektiv umzusetzen. Es liefert nicht nur eine umfassende Einführung in die Konzepte und Methoden des BMM, sondern gibt auch konkrete Handlungsempfehlungen und Best-Practice-Beispiele, um die Mobilität nachhaltiger zu gestalten.

Download

Handbuch 09 Führung im Wandel von Generationen

Veröffentlichungsdatum: Oktober 2024

Der Generationenwandel ist eine der bedeutendsten Entwicklungen in der heutigen Arbeitswelt. Unterschiedliche Generationen bringen ihre eigenen Werte, Erwartungen und Arbeitsweisen mit, was zu Herausforderungen, aber auch zu erheblichen Chancen für die Unternehmensführung führt. Unser Handbuch „Führung im Wandel von Generationen“ beleuchtet diese Veränderungen, beschreibt die Merkmale und Funktionen zeitgemäßer Führung und bietet praxisorientierte Handlungsansätze für eine erfolgreiche Unternehmensführung.

Regionale Analyseergebnisse

Das Netzwerk TRANSFORMOTIVE führt diverse Analysen zur Region Heilbronn-Franken durch. Neben einer regionalen Analyse im Rahmen der Erstellung einer Regionalen Transformationsstrategie, wird darüber hinaus eine zu den vorhandenen Gegebenheiten für eine Mobilitätswirtschaft in der Wirtschaftsregion durchgeführt.

TRANSFORMATIONS-Broschüre

Diese Broschüre bietet Ihnen einen ganzheitlichen Ansatz, um das Basiswissen zur Transformation zu erlangen. Wir beleuchten verschiedene Dimensionen der Transformation, angefangen bei der technologischen Entwicklung bis hin zu den sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen. Dabei gehen wir auf zentrale Themen wie die digitale Transformation, innovationsfördernde Maßnahmen, Veränderungen in der Arbeitswelt, den Umgang mit Daten und die Bedeutung von Nachhaltigkeit ein. Wir möchten wir Ihnen einen fundierten Einblick in die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen geben.

Bürgerbefragung Mobilität

Veröffentlichungsdatum: August 2024

Dieses Dokument bietet die Ergebnisse der Bürgerbefragung 2024 zur Mobilität in Heilbronn-Franken und mit diesem einen umfassenden Überblick über die Einschätzungen der BürgerInnen zu ihrer täglichen Mobilität. Besonders interessant sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Kreisen sowie die Potenziale, die sich für Unternehmen im Hinblick auf maßgeschneiderte Mobilitätsangebote für ihre Mitarbeitenden ergeben.

Perspektive Personal Heilbronn-Franken

Veröffentlichungsdatum: September 2024 

Das Dokument bietet kleinen und mittleren Unternehmen in Heilbronn-Franken Erkenntnisse einer Analyse der Fach- und Arbeitskräftesituation und Szenarien der Zukunft. Daraus abgeleitet werden Arbeitskräftepotentiale aufgezeigt, die bislang unausgeschöpft sind. Die Bedeutung der erfolgreichen Positionierung als Arbeitgeber wird erörtert. Sie lernen Tools zur Selbstanalyse kennen. Sie erfahren mehr zu aktuellen Unterstützungsmöglichkeiten und zukünftigen Strategien, um Sie im Bereich Human Ressource bestmöglich aufzustellen.

Fachkräfteanalyse Heilbronn-Franken

Veröffentlichungsdatum: März 2024

Dieses Dokument bietet eine umfassende Analyse der aktuellen und zukünftigen Arbeitsmarktsituation im Automotive-Sektor in der Region Heilbronn-Franken bis zum Jahr 2035. Es kombiniert quantitative Daten mit Erkenntnissen aus der Studie "Future Skills" der AgenturQ, um den Bedarf an bestimmten Kompetenzen in der Branche zu prognostizieren. Die methodische Herangehensweise umfasste eine Desktop-Analyse und zehn Expertengespräche, um die Erkenntnisse speziell auf die Region zuzuschneiden. Das Dokument dient als Orientierung für Unternehmen und Stakeholder, um strategische Entscheidungen im Bereich Human Resources zu treffen.

Transformations-Performance-Analyse für die produzierenden Unternehmen

Veröffentlichungsdatum: Juni 2024

Das Dokument analysiert die Herausforderungen und Engpassfaktoren, mit denen produzierende Unternehmen in Heilbronn-Franken im Zuge der Transformation konfrontiert sind. Im Fokus stehen dabei die Themen Digitalisierung, ökologische Anforderungen und der Strukturwandel im Automotive-Sektor. Es wurden qualitative und quantitative Daten erhoben, um die Transformationsfähigkeit der Region realistisch zu bewerten. Die Ergebnisse zeigen zentrale Handlungsfelder auf und bieten praxisnahe Empfehlungen zur strategischen Weiterentwicklung. Unternehmen erhalten Hinweise, wie sie gezielt unterstützt werden können, um ihre Wettbewerbsfähigkeit in einer sich wandelnden Wirtschaft nachhaltig zu sichern.

Workforce 2035: eine Studie zu den Kompetenzmodellen der Zukunft

Die vom Netzwerk TRANSFORMOTIVE bei den Fraunhofer Instituten ISI und IAO beauftragte Studie entwickelt ein Zielbild für die "Workforce 2035" in der Automotive-Branche Heilbronn-Frankens. Sie identifiziert Einflussfaktoren in den Bereichen Mensch, Technik und Organisation mit den Schwerpunkten "New Technologies", "New Work & Leadership" und "New Skills", um KMUs bei der Bewältigung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit zu unterstützen.

Flink gedacht. Fix gemacht.

flink gedacht. FIX GEMACHT. Fördermittel-Webinar 

In unserem Fördermittelwebinar „Flink gedacht. Fix gemacht!“ stellen wir Ihnen kostenfrei in regelmäßigen Abständen die verschiedenen praxisnahen Fördermöglichkeiten für Ihr Unternehmen vor. Das Netzwerk TRANSFORMOTIVE unterstützt Sie bei der Suche, der Beantragung und dem dazugehörigen Ausfüllen des Fördermittelantrags.  

Wir planen aktuell neue Termine, stöbern Sie gerne in der Zwischenzeit bei unseren anderen Veranstaltungen.  

Mittagstalk

Zusammen mit unseren Netzwerkpartnern des Bündnisses für Transformation ist das Gemeinschaftsprojekt „Mittagstalk“ entstanden. Hierbei handelt es sich um ein wiederkehrendes einstündiges Online-Format, bei welchem verschiedene aktuelle und wirtschaftsrelevante Themen behandelt werden. Unterstrichen werden die jeweiligen Beiträge durch spannende regionale Best Practice Beispiele von unterschiedlichen Referenten aus Wirtschaft, Politik oder Forschung. Lassen Sie sich von topaktuellen und praxisnahen Vorträgen inspirieren.

Perspektivoffensive für KMU

Perspektivoffensive für KMU

Auch 2025 bringt das Netzwerk TRANSFORMOTIVE wieder Unternehmen, Expertinnen und Experten sowie zentrale Akteure der Region Heilbronn-Franken zusammen, um praxisnahe Erfolgsbeispiele und konkrete Lösungsansätze für die Transformation der Automobilbranche zu diskutieren.

Das erwartet Sie:

  • Impulsvorträge führender Experten zur Transformation der Automobilindustrie
  • Erfolgsgeschichten aus der Region – Von Unternehmen für Unternehmen
  • Netzwerkmöglichkeiten mit wichtigen Akteuren der Region
  • Diskussionen & Austausch zu Herausforderungen und Lösungen

Hinweis: Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an Unternehmen aus der Region Heilbronn-Franken, die sich aktiv mit den Herausforderungen der Transformation auseinandersetzen. Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch ist die Platzanzahl begrenzt. Sollte die Nachfrage das verfügbare Kontingent übersteigen, behalten wir uns eine Auswahl der Teilnehmenden vor.

Jetzt Anmelden

NETZWERK

Unternehmensbesuche

Durch TRANSFORMOTIVE werden vielfältige Maßnahmen für die Unternehmen der Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken erarbeitet. Diese kostenfreien Angebote möchten wir gerne in persönlichen Gesprächen vorstellen. Somit können wir auf die Wünsche, Fragen und ggf. Nöte der Unternehmen eingehen und passgenaue Maßnahmen unterbreiten.  

Kommen Sie gerne auf uns zu, um zeitnah einen Termin zu vereinbaren.  

Kontakt
360 GRAD Netzwerk-Grillen 

Anlässlich des Netzwerk-Grillens richten wir unseren 360°-Rundumblick auf die verschiedenen Transformationsthemen und regen zu Diskussionen an. Neben dem Austausch unserer Netzwerkmitglieder bilden die unterschiedlichen Leckereien vom Grill und die saisonal angepassten Getränke den besonderen Rahmen. 

Wir freuen uns auf interessante Gespräche und Ihre Anmeldung.  

 

Weinwanderung | Wandel – der bewegt 

Wir bei TRANSFORMOTIVE möchten einen Raum zum aktiven Austausch schaffen - unter anderem ist die Weinwanderung eine der vielen Netzwerkmöglichkeiten. Die Natur lässt die Gedanken fokussieren, durch die Bewegung kommen neue Ideen und Perspektiven und der Wein trägt zum Netzwerken bei. Genuss und Kontakte können bei der Weinprobe und den kulinarischen Kleinigkeiten verknüpft werden.  

punktACHT Netzwerk-Frühstück 

Bei unserem Netzwerk-Frühstück können Sie Ihre Anliegen und Themen, welche Sie aktuell beschäftigen, auf den Punkt bringen. Im Fokus stehen der Austausch und die Vernetzung mit anderen regionalen Unternehmen sowie Wirtschaftsakteuren. Nehmen Sie an spannenden Fachvorträgen aus Wirtschaft und Forschung teil und geben Sie eigene Impulse weiter.

Bildung trifft Wirtschaft 

Zusammen mit unseren Netzwerkpartnern des Bündnisses für Transformation ist das Gemeinschaftsprojekt „Qualifizierung schafft Zukunft – Bildung trifft Wirtschaft“ entstanden. Ziel dieses Projektes ist es, abwechslungsreiche Veranstaltungsformate zu organisieren, um die Themen Aus- und Weiterbildung sowie Qualifizierung mit der Wirtschaft zu vernetzen. Werden Sie Teil von inspirierenden Fachvorträgen zum Thema Bildung und lernen Sie interessante Kontakte aus Wirtschaft, Politik und Forschung kennen.  

ZukunftsForum

Im Rahmen der ZukunftsForen erhalten KMU aus der Region praxisnahe Informationen zu aktuellen Themen wie bspw. Nachhaltigkeit, Mobilitätswirtschaft, Betriebliches Mobilitätsmanagement, Drohnenlogistik, autonomes Fahren und vernetzte Verkehrssysteme. Gemeinsam mit dem regionalen Netzwerk werden Trends vorgestellt, diskutiert und Ansätze für neue Geschäftsmodelle gesucht, um Unternehmen im Bereich Mobilität zu stärken.

T.K.K.G. | TRANSFORMOTIVE. KEFF+. Kompetent. Gemeinsam

Zusammen mit der regionalen Kompetenzstelle für Ressourceneffizienz (KEFF+) starten wir ein spannendes Format mit je 7 Speed Präsentationen nach Art des Pecha Kucha. Dabei werden 20 Slides jeweils für 20 Sekunden eingeblendet und der Speaker bringt sein Thema komprimiert auf den Punkt. Unterhaltsamer Input aus Nachhaltigkeit und Transformation. Vernetzung und Diskussion mit den Speakern.

WISSENSAUFBAU

Digitalisierung

(Digitalisierung der) Vertriebs- und Marketingwege  

Die TRANSFORMOTIVE Workshopreihe „Digitalisierung der Vertriebs- und Marketingwege“ wird die teilnehmenden Unternehmen bei der Reflektion der eigenen Vertriebs- und Marketingwege unterstützen, die Fähigkeiten zur Gestaltung neuer, digitale Ansätze praxisnah vermitteln und im Rahmen von unternehmensindividuell angepassten Pilotprojekten anwenden.  

DOWNLOAD FLYER

Strategieentwicklung  

Die TRANSFORMOTIVE Workshopreihe „Digitalisierung in Produktion und Logistik – Strategieentwicklung“ wird interessierten Unternehmen die Möglichkeiten bieten, einen praxisnahen Überblick über die Chancen der Digitalisierung zu erhalten, basierend auf dem unternehmensindividuellen Digitalisierungsstand eine Digitalisierungsstrategie zu entwickeln und in Pilotprojekten unmittelbar im Unternehmen anzuwenden.

DOWNLOAD FLYER

VR/AR 

Diese Augmented Reality (AR)-Applikation zeigt aus der Sicht des Produktionsleiters, des Vertrieblers und des Ingenieurs erste Einblicke in die Qualitätssicherung, Predictive Maintenance sowie Hologramme von unter anderem Maschinen und Laufwegen, um wichtige Aufschlüsse über ihre Praxistauglichkeit, etc. zu geben. Gleichzeitig erhalten Sie die Kosten-Nutzen-Rechnung einer AR-Anwendung. 

Seien Sie gespannt! Bei Interesse sprechen Sie uns gerne an.  

Mensch und Organisation

Fachkräfteanalyse

Hinter diesem Stichwort verbirgt sich eine Analyse der Fach- und Arbeitskräftesituation in der Region Heilbronn-Franken für die Klein und Mittelständischen Unternehmen der Automotivebranche und deren Zulieferer. Auf dieser Basis wurden Prognosen und Szenarien für 2035 abgeleitet. Ergänzend gibt es eine Zusammenfassung der Future Skills auf Kompetenz- und Meta-Kompetenzebene. 

 

Workforce strategische Bildungsplanung und lernende Organisation 

Mit diesem Angebot möchte das Netzwerk TRANSFORMOTIVE den KMU der Automotive-Branche eine Unterstützung hinsichtlich des Fachkräftemangels bieten. Qualifikation und Weiterbildung bestehender Fach- und Führungskräfte sind bei dieser unternehmerischen Herausforderung eine Option vielfältiger Lösungen. Gemeinsam mit interessierten Unternehmen sollen die vorhandenen und zukünftig erforderlichen Kompetenzen analysiert werden, um eine zielgerichtete Bildungsplanung ableiten zu können. Ebenso werden die Strukturen zu einer lernenden Organisation gelegt und kontinuierliches, proaktives und vernetztes Lernen gefördert.

 

DOWNLOAD FLYER

Fachkräftestrategie  

Wir möchten Sie bei der Erarbeitung Ihrer Fachkräftestrategie unterstützen. Dazu bietet das Netzwerk TRANSFORMOTIVE zum einen ein praxisnahes Handbuch “Herausforderung Fachkräftemangel - wie Unternehmen gegensteuern können” mit Anregungen und Handlungsempfehlungen an.  

Zum anderen wurde ein Strategiepapier erarbeitet “Perspektive Personal - den Gegenwind nutzen & Veränderung gestalten. Ansätze zur Fachkräftesicherung für KMU in Heilbronn-Franken". Dieses zeigt unausgeschöpfte Potentiale an Fach- und Arbeitskräften auf und geht näher auf die Positionierung als Arbeitgeber ein.

Re- und Up-Skilling von Belegschaften 

Die TRANSFORMOTIVE Workshopreihe „Re- und Up Skilling von Belegschaften“ qualifiziert Teilnehmende eine Kompetenzanalyse durchzuführen und gibt Hilfestellung bei der innovativen Schließung von Kompetenzlücken. Sie lernen neue Lernmethoden kennen und haben das Mindset des Unternehmens als wichtiger Ausgangspunkt im Blick. In einem inkludierten Train-the-Trainer Workshop und durch 1:1 Coachings werden die Teilnehmenden zusätzlich befähigt, die Resultate ins Unternehmen zu tragen.

DOWNLOAD FLYER

Employer Branding x Onboarding

Die TRANSFORMOTIVE Workshopreihe „Employer Branding x Onboarding“ unterstützt die teilnehmenden Unternehmen bei dem Aufbau einer erfolgreichen Arbeitgebermarke, um in Zeiten des Fach- und Arbeitskräftemangels neue Talente zu gewinnen sowie bestehende Mitarbeitende zu sichern. Ein authentisches Onboarding ist im Rekrutierungsprozess ebenso nicht zu vernachlässigen und zeugt von hoher Relevanz.

DOWNLOAD FLYER
Nachhaltigkeit

Environmental Social Governance (ESG) 

Im Bereich Nachhaltigkeit bieten wir von TRANSFORMOTIVE neben dem CFC-Schwerpunkt auch Hilfestellung bei der Erstellung von ESG-Reports nach DNK- und CSRD-Standard an. Dieses Angebot richtet sich an KMU der Automotive- und damit verbundenen Branchen. Mithilfe von videobasierten Schulungen und Workshops wird die Toolnutzung angeleitet sowie eine Wissensbasis im Bereich Nachhaltigkeit und den Entwicklungen geschaffen.  

DOWNLOAD FLYER

Carbon Footprint Calculation (CFC) 

Im Rahmen von TRANSFORMOTIVE unterstützen wir KMU bei der Ermittlung, Erfassung und Analyse ihres CO2-Fußabdrucks. Die ermittelten Werte dienen ebenfalls dazu, die in Zukunft regulatorisch geforderten ESG-Reports (s. weiteres TRANSFORMOTIVE-Angebot) mit Messdaten aus der CO2-Analyse zu vervollständigen und Maßnahmen zur Reduzierung der CO2-Emissionen zu legitimieren.  

Bei Interesse sprechen Sie uns gerne an.  

Neue Geschäftsmodelle

Daten als neue Geschäftsmodelle 

Die TRANSFORMOTIVE Workshopreihe „Daten als neues Geschäftsmodelle“ wird interessierten Unternehmen einen Einblick in die Chancenvielfalt der Digitalisierung, innovativer Geschäftsideen und zukunftsfähiger Absatzmärkte bieten. In anschaulichen Beispielen wird die Theorie zur Erarbeitung neuer, datengetriebener Geschäftsideen unmittelbar in der Praxis angewendet. 

DOWNLOAD FLYER

Projektbezogene Netzwerkbildung 

Mit diesem Angebot verfolgt das Netzwerk TRANSFORMOTIVE das Ziel der projektbezogenen Vernetzung und Kooperation zwischen KMU der Wirtschaftsregion. Durch den Zusammenschluss in Netzwerken bzw. Arbeitskreisen können Kompetenzen und/oder Kapazitäten bspw. zur Teilnahme an Ausschreibungen zu gebündelt werden. Nachhaltig wirksame sowie praxisnahe Pilotprojekte sollen in und mit den Unternehmen durchgeführt werden.  

DOWNLOAD FLYER

Virtuelle OEMs 

Interessierte Unternehmen erhalten im Rahmen von „virtuellen OEMs“ die Möglichkeit, bei dem Aufbau eines gemeinsamen Produktangebots in einer virtuellen Organisation unterstützt zu werden. Dabei werden in Workshops eine Reihe von Maßnahmen der zentralen Themen sowie Umsetzungsziele und -pläne erarbeitet und mittels eines Pilotprojektes umgesetzt. Im Anschluss an die Workshops soll die Implementierung durch Coaching der Unternehmen gefestigt werden. 

DOWNLOAD FLYER
Unternehmensstrategie

Effizienzsteigerung 

Die TRANSFORMOTIVE Workshopreihe „Effizienzsteigerung“ schafft die Verbindung aus theoretischem Wissen, anschaulichen Praxisbeispielen und der unmittelbaren unternehmensindividuellen Anwendung im eigenen Unternehmen. Neben bekannten Werkzeugen wie bspw. der Six-Sigma-Methode finden parallele Pilotprojekte statt. Die sachkundige Begleitung vor Ort und der Austausch zwischen den Teilnehmern machen den Mehrwert direkt erlebbar. 

DOWNLOAD FLYER

Internationalisierung 

Weitere Informationen sind in Kürze verfügbar. 

Stärken nutzen – Zukunft gestalten 

In unserer Workshopreihe “Stärken nutzen – Zukunft gestalten“ geht es darum, wofür Ihr Unternehmen in der Zukunft stehen soll und wie Sie profitabel viele Aufträge für sich gewinnen können. Die teilnehmenden Unternehmen sollen sich heute optimal aufstellen, um die Lösungen, Produkte und Dienstleistungen anzubieten, welche Ihre Kunden morgen benötigen.  

Bei Interesse sprechen Sie uns gerne an.   

DOWNLOAD FLYER

Kunden- und Vertriebsorientierung 

Die TRANSFORMOTIVE Workshopreihe „Kunden- und Vertriebsorientierung“ unterstützt interessierte Unternehmen bei der Optimierung der Ausrichtung ihres Vertriebs und der Kundenansprache. Der Kunde soll mit seinen Anforderungen in das unternehmerische Zentrum gestellt werden. In dieser Workshopreihe werden neben der Vermittlung der theoretischen Kenntnisse auch ganzheitliche Handlungsempfehlungen erarbeitet.  

DOWNLOAD FLYER

Self-Assessment 

Das TRANSFORMOTIVE Self-Assessment-Analysetool bietet interessierten Unternehmen die Möglichkeit, die unternehmensindividuelle Notwendigkeit zur Anpassung an die sich verändernden Marktsituationen zu analysieren. Basierend auf den Ergebnissen bekommen die Unternehmen auf den individuellen Transformationsdruck angepasste Maßnahmenempfehlungen und Angebote zur Verfügung gestellt.

Probieren Sie jetzt das Self-Assessment-Tool aus.

Zum Tool

IHK Zertifikat  

Mit der IHK-Weiterbildung zum/-r Betrieblichen Mobilitätsmanager/-in verfolgt das Netzwerk TRANSFORMOTIVE das Ziel, Unternehmen in der Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken dabei zu unterstützen, nachhaltige und effiziente Mobilitätsstrategien zu entwickeln und in die betriebliche Praxis zu integrieren. Besonders attraktiv: Für Unternehmen der Zielgruppe des Netzwerks TRANSFORMOTIVE können die Kosten des Zertifikatslehrgangs im Wert von 2.190 € vollumfänglich übernommen werden.

DOWNLOAD FLYER

Mobilitätsberatung Mitarbeitende

Mit der Mobilitätsberatung für Mitarbeitende unterstützt das Netzwerk TRANSFORMOTIVE kleine und mittlere Unternehmen in der Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken dabei, das Mobilitätsverhalten ihrer Beschäftigten besser zu verstehen und gezielt weiterzuentwickeln. In einem interaktiven Workshop vor Ort werden gemeinsam Herausforderungen, Bedarfe und Potenziale erarbeitet. Die Ergebnisse fließen in einen praxisnahen Abschlussbericht mit konkreten Handlungsempfehlungen ein. Im Anschluss werden diese in einem vertiefenden Gespräch mit der verantwortlichen Führungskraft besprochen – mit dem Ziel, passgenaue Maßnahmen umzusetzen und Betriebliches Mobilitätsmanagement strategisch im Unternehmen zu verankern.

Entwicklungspfade

Künstliche Intelligenz 

Die TRANSFORMOTIVE – Workshopreihe „KI – Chancen erkennen und erfolgreich integrieren“ unterstützt die Unternehmen bei dem Einstieg in die betriebliche Nutzung von Künstlicher Intelligenz. Die Teilnehmer erhalten praxisnahe Einblicke in die Welt der generativen KI, die Chance Ihren eigenen KI-Assistenten zu entwickeln und erfahren, wie KI gewinnbringend in Ihre Geschäftsprozesse integrieren können. Die Workshopreihe besteht dabei aus einem abgestimmten Mix aus theoretischen Impulsen, der praktischen Anwendung der Inhalte und vertiefenden Reflexionsphasen.

DOWNLOAD FLYER

Automatisierung/Robotik 

Der TRANSFORMOTIVE – Workshop „Automatisierung und Robotik“ unterstützt die Unternehmen bei dem Einstieg in die Theorie und Praxis. Die Teilnehmer erhalten konkrete Einblicke in die Grundlagen der Automatisierung, analysieren praxisnahe Beispielanwendungen und wenden dieses Wissen bei der Lösungsfindung an. Die theoretischen Grundlagen der erlernten Roboterprogrammierung werden direkt an verschiedenen Robotern im Bereich Bearbeiten, Sortieren und Separieren angewendet.

Wasserstoff 

Weitere Informationen sind in Kürze verfügbar. 

Kreislaufwirtschaft 

Weitere Informationen sind in Kürze verfügbar. 

Logistik 

Weitere Informationen sind in Kürze verfügbar. 

Smarte Werkstoffe 

Weitere Informationen sind in Kürze verfügbar. 

Start-Ups 

Weitere Informationen sind in Kürze verfügbar. 

Überschrift

Initiatoren

Bündnis für TRANSFORMATION

Das Bündnis für Transformation ist eine Initiative, die den beginnenden Transformationsprozess der Wirtschaftsregion Heilbronn insbesondere in der Automobilindustrie, der Metall- und Elektroindustrie und dem Maschinenbau durch die Zusammenarbeit entscheidender regionaler Akteure in der Region Heilbronn-Franken unterstützen soll. Digitalisierung, Mobilitätswende, neue Antriebsformen und der verstärkte Fachkräftemangel der letzten Jahre stellen nur einige Beispiele des Engagements dar. Die verschiedenen Krisen aktuell beschleunigen die bereits länger schwelenden Trends und Herausforderungen. Sie erfordern eine Anpassung bestehender Geschäftsmodelle, um die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in der Region zu erhalten. Vorhandenes Personal muss geschult und viele Investitionen getätigt werden. Diesen Prozess können vor allem die kleinen und mittelständischen Unternehmen nicht allein stemmen, da enorme Investitionen erforderlich sind. Das Bündnis für Transformation möchte diesen Prozess durch eine sinnvolle Vernetzung aller entscheidenden staatlichen, betrieblichen, politischen und kommunalen Akteure der Region begleiten. Konkrete Maßnahmen und Arbeitspakete dienen als entscheidende Instrumente.
Zur Website

Südwestmetall

Der Arbeitgeberverband Südwestmetall ist ein übergreifender Zusammenschluss in den Branchen Fahrzeugbau, Maschinenbau und Elektrotechnik, sowie zunehmend Medizin- und Umwelttechnik. Er besteht aus den tarifgebundenen Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie und möchte deren Standort stärken und nachhaltig entwickeln, damit dieser zukunftsfest wird.

Zur Website 

IG Metall Neckarsulm, Schwäbisch Hall und Tauberbischofsheim

Die Industriegewerkschaft Metall ist die größte Einzelgewerkschaft in Deutschland. Ihr gehören mehr als 2,2 Mio. Mitglieder an. Sie setzen sich für eine faire Arbeitswelt rund um Qualifikation, Arbeitszeit, Löhne und Mitbestimmung ein. Diese Themen werden unter dem Motto „Gemeinsam für ein gutes Leben“ vereint.

Zur Website

Landkreis Heilbronn

Im Norden Baden-Württembergs liegt der Landkreis Heilbronn mit rund 353.000 Einwohnern. Das Gebiet liegt im Regierungsbezirk Stuttgart und gehört zur Region Heilbronn-Franken. Mitten im Kreisgebiet liegt der Stadtkreis Heilbronn, welcher vom Landkreis umschlossen wird, aber nicht dazugehört.

Zur Website 

IHK Heilbronn-Franken

Die Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken übernimmt zahlreiche hoheitliche Aufgaben. Neben der Interessenvertretung der Mitgliedsunternehmen in Politik und Öffentlichkeit unterstützt sie durch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungs- und Veranstaltungsformaten. Alle Gewerbetreibenden und Unternehmen in der Region Heilbronn-Franken, welche keine reinen Handwerksunternehmen und Landwirtschaftsbetriebe sind, zählen zu den Mitgliedern der IHK.

Zur Website 

Handwerkskammer Heilbronn-Franken

Die Handwerkskammer Heilbronn-Franken vertritt die Interessen der regionalen Handwerksbetriebe in der Politik und Öffentlichkeit. Zusätzlich profitieren die Betriebe durch verschiedene Aus- und Weiterbildungsprogramme sowie Beratungsangebote zu den Gebieten Arbeitsrecht, Förderprogramme und Umweltschutz.

Zur Website

Hochschule Heilbronn

Die Hochschule Heilbronn bildet rund 8.000 Studierende in mehr als 50 Bachelor- und Masterstudiengängen der Bereiche Technik, Wirtschaft und Informatik aus. Damit zählt sie zu den größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. Über drei Standorte verteilt, bietet die HHN auch für die Forschung Raum.

Zur Website 

Agentur für Arbeit Heilbronn und Schwäbisch Hall – Tauberbischofsheim

Die Bundesagenturen für Arbeit im Raum Heilbronn-Franken kümmern sich um die Beschäftigten und Arbeitsuchenden in der Region. Mit ihren 250 Mitarbeitenden werden die Hauptaufgaben in Bezug auf die regionalen Unternehmen in Angriff genommen. Themen wie Fachkräfte, Arbeits- und Ausbildungsmarkt, Personalangelegenheiten, Chancengleichheit und finanzielle Hilfe zählen vor allem dazu.

Zur Website Heilbronn  |  Zur Website Schwäbisch Hall / Tauberbischofsheim

Die TUM Campus Heilbronn gGmbH

Am Bildungscampus Heilbronn betreibt die Technische Universität München (TUM) auf Initiative der Dieter Schwarz Stiftung einen eigenen Lehr- und Forschungsstandort. Künstliche Intelligenz, Informatik, Familienunternehmen und das Management des digitalen Wandels sind unter anderem Schwerpunktthemen. Um den Lehr- und Forschungsbetrieb zu ermöglichen, wurde die gemeinnützige TUM Campus Heilbronn gGmbH gegründet. Sie begleitet und übernimmt alle dazu nötigen Dienstleistungen.

Zur Website 

proRegion Heilbronn Franken e.V.

Um die Stärken und Schwächen der Region Heilbronn-Franken anzugehen, bietet die Bürgerinitiative proRegion eine neutrale Plattform. Das Hauptziel ist die nachhaltige Förderung und Stärkung der Zusammenarbeit in der Region. Zusätzlich wird Heilbronn-Franken durch proRegion innerhalb Baden-Württembergs und auf bundesweiter Ebene positioniert.

Zur Website 

Stadt Heilbronn

Die Stadt erfreut sich mit ihren rund 132.000 Einwohnern als Industrie- und Dienstleistungsmetropole an einer hohen Wirtschaftskraft. Ein gesunder Branchenmix und viele mittelständische Betriebe bieten deren Fundament. Neben jungen, innovativen Firmen sind ebenso traditionelle und doch hochmoderne Industrieunternehmen in der Neckarstadt beheimatet. Auch in Zukunft sollen Angebote und Rahmenbedingungen den Standort für Unternehmen, Investoren und Innovation attraktiv gestalten.

Zur Website 

Stadt Neckarsulm

Die Stadt Neckarsulm ist mit rund 26.300 Einwohnern die größte Stadt im Landkreis Heilbronn und grenzt unmittelbar an den Stadtkreis. Mit der Nachbarstadt Heilbronn stellt die Kernstadt Neckarsulms ein durchgehend bebautes Gebiet dar. Sie ist vor allem bekannt durch den Sitz der Zentrale der Schwarz-Gruppe, des größten europäischen Handelskonzerns, sowie das Audi-Werk.

Zur Website 

WIR SIND FÜR SIE DA!

Projektleitung Martin Schunkert
Projektleitung Johanna Häfele

Self-Assessment-Tool

 

 

Wie zukunftsfähig ist Ihr Unternehmen wirklich?

Welche individuellen Entwicklungspotenziale können Sie für Ihr Unternehmen in Zukunft nutzen?

Welche maßgeschneiderten Maßnahmen können Ihrem Unternehmen helfen, Verbesserungen zu erzielen?

Unternehmen der Region Heilbronn-Franken stehen vor vielfältigen Herausforderungen. Wir, das Netzwerk TRANSFORMOTIVE, haben eine umfassende Analyse relevanter Erfolgstreiber durchgeführt und daraus für Sie ein einfaches Tool entwickelt.

 

Schneller Überblick mit unserem Kurzassessment
Mit dem Self-Assessment-Tool des Netzwerk TRANSFORMOTIVE können Sie sich im Rahmen eines Kurzassessments in kürzester Zeit selbständig einen Überblick Ihrer Performance im Vergleich zu anderen Unternehmen verschaffen.

 

Tiefgehende Analyse nach Ihrem Bedarf
Zusätzlich haben Sie die Gelegenheit, eine fundierte Analyse Ihrer Unternehmensleistung in verschiedenen relevanten Kategorien durchführen. Sie entscheiden selbst, welche Kategorien für Sie relevant sind und welche Prioritäten Sie setzen.

 

Ableitung von Maßnahmen
Erkennen Sie Ihre Stärken, identifizieren Sie gezielt Handlungsbedarf und nutzen Sie die Ergebnisse, um nachhaltige Verbesserungen voranzutreiben. Entsprechende Maßnahmen und Hilfestellungen haben wir für Sie in unser Tool integriert

 

Jetzt registrieren